Neugierig auf #visitlinz?

Warum leuchten manche Städte heller als andere?

2.100 Besucher*innen beim Festival of Curiosity 2025

Über 130 Formate boten an beiden Tagen ein breites Spektrum: von Keynotes, Panels und Workshops und interaktiven Stationen. Dabei überzeugte nicht nur die Hauptbühne: Der smarte Softeis-Roboter „Erni“, der KI-Spielplatz „AI:Begreifen“, die Augmented-Reality Stadtmodelle oder das Bioprinting-3D-Druck-Labor luden Besucher*innen zum Staunen, Mitmachen und Nachdenken ein. Spielerische und inspirierende Angebote zeigten, was Linz zum Thema Neugier und Entdeckergeist zu bieten hat, präsentierten technologischen Fortschritt, zeigten wie die Zukunft mit Kreativität und Träumen gestaltet werden kann.

Das Festival wurde für seine nachhaltige Ausrichtung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings ausgezeichnet. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die diese Haltung mitgetragen und umgesetzt haben. Mit vielfältigen Impulsen und inspirierenden Diskussionen hat das Festival of Curiosity Linz als neugierige, zukunftsorientierte Stadt ins Rampenlicht gerückt. Der Auftakt ist gemacht – das nächste Kapitel der Neugier folgt. Das Festival soll biennal stattfinden und weiter zur nachhaltigen Entwicklung und Vernetzung von Linz beitragen … stay curious - bleibt neugierig!

© Martin Stöbich

Marie-Louise Schnurpfeil

Kuratorin & Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Linz

„Das Festival hat unsere Erwartungen übertroffen - es hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Bedürfnis nach Austausch und gemeinsamen Zukunftsvisionen ist. Diese Veranstaltung stärkt Linz als innovative, vernetzte Destination und macht sie für Einheimische und Gäste zum Zentrum für Wissen und Kultur erlebbar.“

© Ministerium für Neugier und Zukunftslust

Patrick Rammerstorfer

Kurator, Moderator und Initiator des Ministeriums für Neugier und Zukunftslust

"Das Festival wurde wie geplant ein Labor für umsetzbare Realutopien und mutige Perspektiven, die den Weg in die Zukunft ebnen. Menschen, die Fragen stellen wollen, wo andere längst Antworten servieren, haben das Festival zum Erfolg werden lassen. Es hat einen Raum geöffnet, wo Neues entsteht – nicht irgendwann, sondern jetzt.“

Wir erinnern uns gerne

© Karthin Bernreiter

Kathrin Bernreiter und Reinhard Gussmag sind Graphic-Recording-Profis. Sie haben das Festival begleitet und ihr Eindrücke von den Inhalten hier niederge“zeichnet“. Wir sagen Danke für diese kreative Retrospektive!

Was wir von unseren Keynote-Speakern lernen konnten:

© StephanOstermeier

Holger Volland brachte in seiner Keynote zur Rolle von KI und Kreativität eine klare Botschaft: „Wir fürchten uns oft vor der KI, weil wir sie nicht verstehen. Doch genau das, was uns Angst macht, sollten wir uns genauer ansehen – um unsere Neugier zu bewahren und die Zukunft nicht der Technologie, sondern den Menschen zu überlassen.“

© Carl Naugthon

Carl Naughton kombinierte Wissenschaft mit Humor: „Soziale Neugier ist das stärkste Werkzeug gegen Gleichgültigkeit. Wer fragt, bleibt jung – und hält die Welt in Bewegung. Also: Staunen Sie weiter – und altern Sie heiter!“

© Wolf Lotter

Wolf Lotter brachte es provokanter auf den Punkt: „Wenn du dich nie unbeliebt machst, wirst du nie etwas verändern. Zukunft braucht keine Selbstdarsteller – sie braucht Störer, die das Bequeme hinterfragen und neue Perspektiven öffnen.“

© Nicole Heiling

Hanni Rützlers Future-Food-Session „Curious Food Objects“, die mit Crackern aus Algen, Insektensnacks und pflanzenbasierter Wurst ein kulinarisches Erlebnis zum Kosten bot, empfahl: „Wir müssen unsere Esskultur weiterdenken und neugierig bleiben – dann wird nachhaltige Ernährung zur Entdeckungsreise.“

© Rubey Ness

Überraschungsgast Ali Mahlodji begeisterte mit „Über das Leben, die Liebe und die Neugier“: „In Zeiten, in denen die gesamte Welt die Zukunft schlecht redet, macht das total Sinn, nach Linz zu schauen. Was in diesen zwei Tagen zusammen mit der Gesellschaft an Mut und Neugierde gelebt wurde, macht richtig Lust auf Zukunft.“

© Ministerium für Neugier und Zukunftslust

Festival Co-Kuratorin Katharina Ehrenmüller inspirierte mit ihrem Vortrag „Zukunft beginnt im Kopf – die Macht positiver Erzählungen“: „Zukunft passiert uns nicht – Zukunft sind Räume, die wir aktiv gestalten, indem wir gute, positive Geschichten erzählen, denn es ist unsere gemeinsame Aufgabe, diese Räume mit Neugier und Tatkraft zu füllen."

Wir bedanken uns bei allen, die das Programm bei der Premiere des Festivals mitgestaltet haben, allen voran dem Open Tabakfabrik Day. Wir sagen DANKE zu unseren Neugier-Helden, die mit ihren Sponsoring-Geldern das Festival ermöglicht haben!